Befundinterpretation

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Therapieentscheidung

 

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht derjenigen Erreger, die in unserem Labor abweichend vom EUCAST-Standard getestet werden bzw. bei denen es Besonderheiten bei der Resistenzbestimmung gibt.

A  B  C  D  E  F  G  H  K  L  M  N  O  P  R  S  T  V  W 

A

Erreger Kommentar
Aspergillus spp.  Die Resistenzbestimmung erfolgt anhand von Grenzwerten der EUCAST mittels Epsilometertest. Für Isolate, für die es keine eigenen Grenzwerte gibt, erfolgt die Resistenzbestimmung orientierend anhand von Grenzwerten für A. fumigatus.
A-Streptokokken (S. pyogenes)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe A sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 

B

Erreger Kommentar
Brucella spp. Unser Labor führt keine Resistenzbestimmung für Brucella spp. durch. 
B-Streptokokken (S. agalactiae)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe B sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 
Burkholderia cepacia Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI.

C

Erreger Kommentar
C/G-Streptokokken (S. dysgalactiae)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe C/G sind nahezu empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 
Camplyobacter coli Bei Nachweis im Stuhl: Da in der Regel keine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erfolgt eine Resistenzbestimmung nur auf gesonderten Wunsch. 
Campylobacter jejuni  Bei Nachweis im Stuhl: Da in der Regel keine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erfolgt eine Resistenzbestimmung nur auf gesonderten Wunsch. 
Campylobacter lari  Bei Nachweis im Stuhl: Da in der Regel keine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erfolgt eine Resistenzbestimmung nur auf gesonderten Wunsch. 
Clostridioides difficile Eine Resistenzbestimmung erfolgt nur auf gesonderten Wunsch. 

E

Erreger Kommentar
Enterococcus spp.  Enterokokken weisen intrinsische Resistenzen gegenüber Cephalosporinen, Clindamycin, Makroliden, Cotrimoxazol und Gentamicin (low level) auf.
Bei zusätzlicher high-level Resistenz gegenüber Gentamicin bringt die Kombination von Gentamicin mit Ampicillin oder Vancomycin keinen Vorteil. Die Resistenzbestimmung von Levofloxacin bezieht sich auf die Therapie von Harnwegsinfektonen.
Erysipelothrix rhusiopathiae Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI. 

F

Erreger Kommentar
Fadenpilze Falls eine Resistenzbestimmung durchgeführt wird, erfolgt diese mittels Epsilometertest.
Francisella spp.  Unser Labor führt keine Resistenzbestimmung für Francisella spp. durch. 

G

Erreger Kommentar
Gordonia spp.  Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI. 

L

Erreger Kommentar
Legionella spp.  Unser Labor führt keine Resistenzbestimmung für Legionella spp. durch. 

N

Erreger Kommentar
Nocardia spp.  Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI. 

P

Erreger Kommentar
Pseudomonas aeruginosa Bei Pseudomonas aeruginosa liegt eine intrinsische Resistenz gegenüber sonst bei gramnegative Erregern wirksamen Antibiotika wie Aminopenicillinen+BLI, Cephalosporine Generation 2-3a, Moxifloxacin, Cotrimoxazol vor. Daher werden diese Antibiotika nicht ausgetestet. 

S

Erreger Kommentar
Salmonella spp.  Bei Nachweis im Stuhl: Da in der Regel keine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erfolgt eine Resistenzbestimmung routinemäßig nur bei Proben aus Krankenhäusern bzw. auf gesonderten Wunsch. 
Stenotrophomonas maltophilia Die  EUCAST beinhaltet für Stenotrophomonas nur Grenzwerte für Cotrimoxazol (Therapie der Wahl). Die Austestung für Levofloxacin, Ceftazidim und Minocyclin basiert auf die CLSI.
Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe B sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 
Streptococcus dysgalactiae (C/G-Streptokokken)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe C/G sind nahezu empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine vollständige Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 
Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken)  Haemolysierende Streptokokken der Gruppe A sind immer empfindlich gegen ß-Lactam-Antibiotika. Aus diesem Grund wird eine Resistenztestung nur auf gesonderten Wunsch durchgeführt (Ausnahme: Blutkultur, Liquor, Knochen/Gelenksproben) 
Streptococcus viridans Gruppe  Die Resistenzbestimmung von Makroliden und Tetracyclinen erfolgt  nach CLSI.
Streptomyces spp.  Die Resistenzbestimmung erfolgt nach CLSI. 

V

Erreger Kommentar
vergrünende Streptokokken Die Resistenzbestimmung von Makroliden und Tetracyclinen erfolgt nach CLSI.

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung