Abklärung einer Alzheimerdemenz

Pathogenese:

Beta-Amyloid und Tau-Protein spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der AD. Dabei kommt es zu extrazellulären Beta-Amyloid-Ablagerungen (Plaques) und intrazellulären Tau-Proteinanreicherungen (Neurofibrillenbündel). Diese Veränderungen sind bereits 10 bis 20 Jahre vor der klinischen Manifestation nachweisbar.

Beide Prozesse werden durch veränderte Beta-Amyloid-Peptide ausgelöst.

  1. a) Tau-Protein

In Neuronenzellen befinden sich Fibrillen aus Tau-Protein.

Bei der AD zerstört abnormes überphosphoryliertes Tau-Protein durch Aggregation die intrazellulären Strukturen der Mikrotubuli. Die Initiierung dieses Prozesses erfolgt über veränderte Beta-Amyloid-Peptide Pyroglutamat-Abeta-Peptid bzw. (pyroGlu Aβ).

  1. b) Beta-Amyloid

Beta-Amyloide (Aβ) sind Peptide aus 36-43 Aminosäuren. Sie entstehen durch die enzymatische Spaltung des Amyloid-Precursor-Proteins (APP), dessen Funktion unbekannt ist. Möglicherweise wirken Beta-Amyloide antimikrobiell.

Bei der AD kommt es durch einen gestörten Abbau der Beta- Amyloide zu deren Akkumulation.

Aβ-Monomere polymerisieren zunächst zu löslichen Oligomeren und dann zu größeren unlöslichen Polymeren wie Aβ(1-42), welche in der Nähe von Blutgefäßen als Amyloidplaques zwischen den Neuronen ausfallen.

Die Beta-Amyloid- vermittelte Neurodegeneration wird sehr wahrscheinlich weniger durch die Plaquebildung verursacht, sondern vor allem durch veränderte lösliche atypische Beta-Amyloid-Oligomere, die toxisch auf Neuronen und Synapsen wirken.

Auch hier scheint eine Schlüsselrolle dem Pyroglutamat-Abeta-Peptid zuzukommen. PyroGlu-Aβ befindet sich daher im Fokus der Therapieforschung.

Neurodegenerationsmarker im Liquor:

  1. Gesamt- Tau- Protein (hTau)

Typischerweise werden bei AD erhöhte hTau-Proteinkonzentrationen gefunden. Die Sensitivität liegt in der Literatur zwischen 60% und 95%.

Eine normale Gesamt-Tau-Proteinkonzentration spricht somit gegen das Vorliegen einer Alzheimerdemenz.

Die Spezifität liegt zwischen 85% und 90%, da erhöhte hTau-Proteinkonzentrationen auch bei zahlreichen anderen Erkrankungen mit Neuronenuntergang beobachtet werden.

Insbesondere bei der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung werden sehr hohe hTau- Konzentrationen gemessen.

  1. Phospho-Tau (pTau)

Es handelt sich um ein an Position Threonin181 hyperphosphoryliertes Tau-Protein.

Es ist wesentlich spezifischer für eine AD als das Gesamt-Tau-Protein und soll vor allem bei der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung nicht erhöht sein.

  1. Beta-Amyloid (1-42)

Bei der AD finden sich in der Regel deutlich erniedrigte Aβ(1-42)-Konzentrationen. Die Sensitivität und Spezifität für eine AD liegt jeweils bei rund 80%.

Aβ(1-42)- Verminderungen können schon Jahre vor Beginn der kognitiven Veränderungen messbar sein, kommen aber auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen vor, beispielsweise bei der Lewy-Körperchen- Demenz.

  1. Beta-Amyloid (1-42)/(1-40)-Quotient

Die Aβ(1-42)- Konzentration wird nicht nur von AD-spezifischen Pathomechanismen beeinflusst, sondern hängt auch vom individuellen APP-Metabolismus und somit von der Gesamt-Aβ-Konzentration ab.

Beta-Amyloid (1-40) ist gut mit der Gesamt-Aβ-Konzentration korreliert und ist nicht mit einer AD assoziiert.

Die Quotientenbildung von Aβ(1-42)/Aβ(1-40) ist daher hilfreich, Schwankungen des Aβ(1-42)- Spiegels durch nicht AD-spezifische Mechanismen auszugleichen.

Tatsächlich belegen Studien, dass durch die Berechnung des Aβ(1-42) / Aβ(1-40)-Quotienten Sensitivitäten und Spezifitäten von deutlich mehr als 90% erreicht werden können.

Präanalytik und Probenmaterial:

2 ml Liquor, tiefgefroren, in Polypropylenröhrchen entnommen

Vorsicht: beta-Amyloide adsorbieren an Glas- und Polystyrolröhrchen, was zu erniedrigten Werten führt.

Beurteilung:

In der Liquordiagnostik findet man bei AD im Vergleich zu anderen Demenzformen charakteristischerweise erhöhte Gesamt-Tau-Protein-Werte bzw. Phospho-Tau-Werte bei gleichzeitig erniedrigtem Beta-Amyloid (1-42).

Daher wird die kombinierte Bestimmung der Parameter Beta-Amyloid-1-42 und Gesamt-Tau (hTau) bzw. Beta-Amyloid-1-42 und Phospho-Tau (pTau) empfohlen (Empfehlungsgrad B, Evidenzebene II, S3-Leitlinie „Demenzen“).

Beide Veränderungen sind jedoch nicht spezifisch für die AD, da sie auch bei anderen neurodegenerativen -Erkrankungen vorkommen können.

Durch die zusätzliche Bestimmung des Beta-Amyloid (1-42) / (1-40)-Quotienten wird die Labordiagnostik der AD deutlich verbessert, da eine bessere Abgrenzung zu anderen Demenzformen, wie der vaskulären Demenz, möglich wird.

 

Gesamt-Tau

Phospho-Tau

Aβ(1-42)

Aβ(1-42) /Aβ(1-40)

 

(pg/ml)

(pg/ml)

(pg/ml)

(Quotient)

Unauffällig

< 404

< 56,5

> 599

> 0.062

Auffällig

≥ 404

≥ 56,5

≤ 599

≤ 0.062

Beachten Sie bitte, dass die Referenzwerte herstellerabhängig sind

 STAND: 03/2023

 

Zum Fachbereich Diagnostik von ZNS-Erkrankungen

 

Literatur:

  • Alzheimer A: Über eine eigenartige Erkrankung der Hirnrinde. Allg. Z. Psychiat. Psych.-Gerichtl. Med. 1907;64:146–148.
  • Andreasen NE, Vanmechelen A, Van de Voorde et al: Cerebrospinal fluid tau protein as a biochemical marker for Alzheimer´s disease: a community based follow-up study. JNNP 1998;64: 298-305.
  • Deuschl G, Maier W: S3-Leitlinien “Demenzen” der DGPPN und der DGN
  • Graff-Radford N et al: Association of Low Plasma A42/A40 Ratios with Increased Imminent Risk for Mild Cognitive Impairment and Alzheimer Disease. Arch Neurol. 2007;64:354-362.
  • Hanssen O, Zetterberg H, Buchhave P, Londos E, Blennow K, Minthon l: Association between CSF biomarkers and incipient Alzheimer´s disease in patients with mild cognitive impairment: a follow-up study. Lancet Neurol 2006;5:228-234.
  • Hulstaert F et al. Improved discrimination of AD patients using ß-amyloid (1-42) and tau levels in CSF Neurology 1999;52:1555-1562
  • Kraepelin E: Textbook of Psychiatry 1910.
  • Lewczuk P, Beck G, Esselmann H, Zimmermann R, Fiszer M, Bibl M, Maler JM, Kornhuber J, Wiltfang J: Effect of sample collection tubes on cerebrospinal fluid concentrations of tau protein and amyloid ß peptides. Clin Chem 2006;52:332-334.
  • Mandler M et al: Pyroglutamylated amyloid‑β is associated with hyperphosphorylated tau and severity of Alzheimer’s disease. Acta Neuropathol 2014;128:67–79
  • Nussbaum et al: Prion-like behaviour and tau-dependent cytotoxicity of pyroglutamylated amyloid-β. Nature 2012;485:651–655
  • Soscia S et al: The Alzheimer’s Disease-Associated Amyloid b-Protein is an Antimicrobial Peptide. Plos One 2010;5(3): e9505
  • Tilman Jens: Vaters Vergessen. FAZ 2008;54:37.
  • Wiltfang J et al: Amyloid Beta peptide ratio 42/40 but not A Beta 42 correlates with phospho-Tau in patients with low- and high-CSF A Beta 40 load. J Neurochem. 2007;101(4):1053-1059

August 2014; Version 1.0

Verantwortlich für den Inhalt:

Dr. Jan Bartel

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung